Merkmale
Es gibt verschiedene Formen von SVV; körperliches SVV und psychisches SVV. Beide Formen haben das gleiche Ziel: ablenken und abbauen vom inneren emotionalen Druck.
Körperliches SVV kann z. B. wie folgt ausschauen:
- Schneiden
- Verbrennen, Verbrühen
- Stechen
- Kratzen der Haut, oftmals bis eine Wunde entsteht
- Regelmäßiges Öffnen verheilender Wunden; Abzupfen von Wundschorf, Aufbeißen der Mundschleimhaut
- Exzessives Nägelkauen und Nagelbettreißen
- Ausreißen der Körperbehaarung incl. Wimpern und Augenbrauen
- Verätzen der Haut mit Chemikalien
- Schlagen bis hin zu Blutergüssen/Knochenbrüchen, schlagen des Kopfes gegen harte Oberflächen
- Abschnüren einzelner Körperteile um deren Durchblutung zu behindern
- Blut ablassen
Ebenso finden sich bei Betroffenen häufig:
- Essstörungen (Bulimie, Binge-Eating, Magersucht)
- Andere Suchtkrankheiten (z.B. Alkohol-, Drogen-, Medikamentensucht)
Psychische Krankheitsbilder finden sich auch bei Betroffenen, wie z.B.
- Depressionen
- Borderlinestörung
- Dissoziatives Verhalten (man ist nicht „anwesend“, hat keinen Kontakt zu seinen Gefühlen und verletzt sich selbst um sich wieder zu spüren)
- Schizophrenie (man hört auf innere Stimmen)
- Autoaggressives Verhalten
Es gibt aber auch psychisches SVV, was recht häufig und eher unbewusst angewandt wird. Es wird weniger drüber gesprochen, da es - im Gegensatz zum körperlichen SVV - nicht sichtbar ist. Zum psychischen SVV gehört z.B.
- sich selbst keine Ruhe gönnen (Ablenkung von der eigenen Person)
- ignorieren der eigenen Bedürfnisse (die Bedürfnisbefriedigung anderer hat Vorrang)
- sich selber immer wieder hinten anstellen (andere gehen grundsätzlich vor)